Unser Team

Die Devise beim Instrumentenbau:

Wer im eigenen Beruf nur ein Mittel zum Geldverdienen sieht, degradiert ihn;

aber wer darin einen Dienst an der Menschheit sieht, adelt seine Arbeit und sich selbst.“

Cyril W. Davson (engl. Maschineningenieur, 1881 – 1969)

Harfenbauer Ing. Norbert Maier

Norbert Maier gründete – nach mehreren Jahren Instrumentenbautätigkeit – zum Frühlingsbeginn im Jahre 1997 die Harfenbau-Firma mit dem Namen „Elvenkings-Harp“.

Unser erstes Firmenschild – gemalt von Maureen Sparke (†), Irland:

Meine staatliche Anerkennung zur Führung der Standesbezeichnung „Ingenieur“.

* * *

Beruflicher Background . . . Arbeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:

  • Nach der Grundschulzeit Ausbildung zum Maschinenbauingenieur, anschließend erste Auslandserfahrungen als Techniker bei Atomkraftwerken.
  • Tätig in der Industrie mit Schwerpunkten: Refa-Studien, Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung sowie viele Jahre im Managementbereich Qualitätssicherung.
  • Harfenstudium bei Margarete Kantuscher in Innsbruck
  • Instrumentenbau seit 1993 in der Silberstadt Schwaz (die in der Mitte zwischen den Punkten A und B liegt).
  • Harfenbau mit den Schwerpunkten: traditionelle und moderne Harfen, antike Rekonstruktionen in Zusammenarbeit mit Universitäten.
  • Entwicklung und Konzeption einmaliger Harfen-Unikate mit künsterischer Gestaltung und Skulpturen – ausgeführt durch den Bildhauer Silvio Laurin Carraro.
  • Entwicklung und Bau von Planeten-Klangliegen für Klangmassage und Therapie. Aufbauend darauf:
  • Konzepte und Planungen von Klangräumen und Klangtempel …

Meine derzeit zwei interessantesten Projekte sind einerseits die Rekonstruktion der Goldenen Lyra aus Ur. Fortlaufende Berichte darüber finden Sie in den blog-Beiträgen hier, und die Rekonstruktion einer rätischen Harfe. Dementsprechende Knochenbruchstücke wurden gefunden bei Ausgrabungen in Baumkirchen / Tirol – zugehörig zur Fritzens-Sanzeno-Kultur.

Meinen Essay über die „Harfen in Mittelerde“ finden Sie in den blog-Beiträgen hier

CD-Einspielung: „Elvish Legacy“ (leider nicht mehr erhältlich)

Wie geht es weiter in die Zukunft:

Bedingt durch die vielen (absichtlich herbeigeführten) Krisen, die derzeit ununterbrochen von gottlosen, menschenverachtenden und antisozialen Widersachern als immense Medien-Show inszeniert werden, geht es im Harfenbau – neben den vielen Arbeitsstunden für in Auftrag gegebene Harfen und Sonderanfertigungen – derzeit etwas ruhiger zu.

Andererseits hat eine Übergangszeit in eine neue Ära (welcher Art auch immer) den großen Vorteil, daß nun für viele ausgefallene Kreationen, Konzepte und Visionen (die ich schon seit Jahren mit mir herumtrage) endlich die Zeit gekommen ist . . . und deren Verwirklichung angegangen werden kann.

In diesem Sinne wird, um für die Zukunft bestens gerüstet zu sein, in der Werkstätte einiges umorganisiert und erneuert werden. So ist der Weg für die nächsten Jahr(zehnt)e vorgezeichnet:

* In den kommenden Wochen werden einige wichtige Projekte zu Ende geführt, z. B. die Abschlußarbeiten zu meinem Buch: „Magisch leben mit der Harfe – Band 1″. Band 2 und 3 sind schon in Planung und Vorbereitung.

* Ich arbeite derzeit an einer besonderen Instrumenten-Reihe – der Kunst-Edition: „Klangfragmente aus ATLANTIS“ – wie sie die Welt noch nicht gesehen hat. Der Anfang wurde gemacht mit der großen magischen „Sternenharfe ADAMANT“. Weitere Harfen dieser einmaligen Edition sind im Entstehen und/oder in Planung – das heißt, sie existieren bereits vollständig – auch klanglich – schon in meinen Vorstellungen / Visionen und Imaginationen. Diese magischen Harfen werden auch dementsprechende „Namen“ haben wie „Montségur“, „Tiamat-Marduk“, „Veil of Tears“, „Soul-Keeper“, und . . . vielleicht auch „TAO“, mal schauen. Ein Ende ist jedenfalls nicht absehbar . . . Das ist der Stand der Dinge im Frühjahr 2023.

* Dann gibt es in diesem Jahr (2023) noch eine Entwicklung: Ich beabsichtige schon seit geraumer Zeit eine besondere Idee zu verwirklichen. Nun ist es soweit: Ergänzend zu den BALLADEER-Harfen wird es in diesem Jahr von mir noch eine neue Instrumenten-Baureihe geben, die mit besonderen Features ausgestattet sein wird. Ich darf den Namen schon ankündigen: es ist die Harfen-Baureihe „DAÍMON“ . . . archaisch und hochmodern; sehr edle und seltene, wertvolle Materialien; dunkles Design mit Perlmutt und ein Sound wie das Universum; Profi-Instrumente für Studio und Bühne . . . laßt Euch überraschen!

* Ich nehme daher aktuell (fast) keine Auftragsarbeiten mehr an! . . . es sei denn, Sie haben selbst ganz ungewöhnliche, ausgefallene Ideen und spezielle Wünsche für Ihre zukünftige persönliche Harfe. In diesem Falle können Sie mich natürlich jederzeit anrufen bzw. mir eine Nachricht schreiben.

Ich lade Sie auch herzlich ein, mich wieder zu besuchen, sei es auf dieser Internet-Seite oder zum Ausprobieren der wunderschönen Instrumente in unserer Werkstatt voll Licht, Luft, Klang und wohlriechenden Hölzern. Sie ahnen vielleicht noch gar nicht, was alles möglich ist . . .

Mein Traum und meine Vision ist es, die schönsten Harfen der Welt zu bauen . . .

* * * * * * *

Balwina Harfenbau

Balwina Maier kümmert sich um das Wohl der Gäste . . . Sie ist in der Werkstätte oft die helfende dritte Hand – und durch ihren erlernten Beruf als Keramikmalerin unsere Expertin für alle Arbeiten an Oberflächen.

Sie ist die freundliche Stimme am Telefon und hält das Büro am Laufen. Ihr gebührt mein ganz großer und herzlicher Dank für die Arbeit, die man fast nicht sieht . . .

Rohan Harfe mit Pferdekopf geschnitzt

Diese Pferdekopf-Skulptur wurde von Silvio Laurin Carraro aus einem ca. 600 Jahre alten Eibenholz herausgearbeitet. Der Baum, aus dem diese Harfe gebaut wurde, war schon am Wachsen als Turlough OCarolan, irisch Toirdhealbhach Ó Cearbhalláin, seine Harfe gespielt hat.

Silvio Laurin Carraro ist unser Künstler. Er absolvierte die Bildhauerschule in Elbigenalp und anschließend zwei Jahre die Meisterklasse für Bildhauerei in Ortisei / Val Gherdëina (St. Ulrich im Grödnertal).

Kein Kunstwerk ist ihm zu klein . . . keines zu groß !

und last but not least:

Mario Maier / Berufsfotograf, Web representation and global communication supervisor