Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit präsentieren wir die weltweit einzigartige, neue Innovation: eine traditionelle irische Harfe mit einer vollwertigen 7-fachen Tiroler Einfach-Pedalmechanik.
Ihr lange gehegter Traum ist es, auf einer feinen irischen Harfe zu spielen – mit ihrem warmen Klang, der uns an die fernen Meeresküsten und grüne Elfenhügel erinnert . . . Sie möchten dennoch gerne ein umfangreicheres Repertoire spielen, benötigen dazu jedoch eine Pedalharfe.
Die Trennung „irische Harfe – Pedalharfe“ gibt es seit ungefähr 300 Jahren … bis heute! Es ist an der Zeit, die Brücke und die Verbindung zu bauen zwischen diesen beiden Harfenwelten:

Die TARA Celtic-Single-Action . . . diese gibt es weltweit NUR in unserer Harfenbau-Werkstätte in Schwaz.
Standard-Modell:
36 Saiten: Metall-umsponnen, Silkgut-Saiten und Carbonsaiten von Kontra-B bis b3
Hals: | Kirschholz / Messingplatine |
Säule: | Kirschholz |
Resonanzkörper: | Kirschholz |
Resonanzdecke: | Ahorn |
Pedale: | Eiche nach Tiroler Bauweise |
Mechanik | Messing massiv von Kontra-B bis b3 |
Höhe: | ca. 168 cm |
Gewicht: | ca. 13 kg |
- Auf Wunsch auch mit anderen Holzsorten
- Besaitung mit Darmsaiten möglich
- Einbau von Tonabnehmer und elektroakustischer Verstärkung auf Anfrage
- Auf Sonderwunsch natürlich auch mit den Originalornamenten der historischen TARA-Harfe von James McFall möglich.
Bilder zur „Keltischen Pedalharfe“:

Was wäre für diese Harfe angebrachter, als eine Resonanzdecke aus Tiroler Bergahorn verbunden mit einem 7-spänigen Kirschholz-Resonanzkörper, ausgebildet als Parabel-Kegel. Diese Kombination ergibt einen ausdruckstarken, sauberen und lang ausschwingenden Ton. Wie bei jeder Harfe aus unserer Werkstätte – der große Pluspunkt: Die Ansprache ist in allen Tonlagen perfekt.

Die TARA Celtic-Single-Action ist ein Meister-Instrument, das jeden Profi entzückt. Es werden zur Herstellung dieser Harfen nur absolute Spitzenhölzer in Verbindung mit hochwertigen Saiten verwendet. Das Instrument ist zusätzlich mit luxuriösen Randeinlagen versehen und zeichnet sich dadurch als Top-Modell aus. Wesentlich ist natürlich der überragende Klang und die Ausgeglichenheit dieses Instrumentes.


Werkstatt-Impressionen
Einblicke in die Arbeit beim Bau einer „keltischen Pedalharfe“:
Durch die Gespräche mit Dan-Felix, einem lieben Freund und Harfenspieler, enstand die erste Idee . . . „warum sollte so etwas nicht möglich sein?“ war die Frage . . .







Eine Tiroler Mechanik in einer irischen Harfe . . . in unserer Werkstätte nennen wir die Schaltung liebevoll: unsere „Celt-o-matik“:

