Start your next level
Die moderne 35-saitige Salonharfe
Diese Harfe gibt es auch mit manuellen Halbtonschaltern – hier!

Klang und Design auf höchstem Niveau!
Ein Meisterwerk aus über 25 Jahren Erfahrung im hochwertigen Instrumentenbau und einer tiefen Leidenschaft für die Harfenmusik. Die Avalon-Salonharfe vereint herausragende Klangqualität mit einer eleganten, modernen Ästhetik – ein Instrument für Musiker, die höchste Ansprüche an ihr Spiel und ihr Klangspektrum stellen.

Mehr als nur ein Instrument – ein Erlebnis
Eine Harfe ist weit mehr als eine Sammlung von Zahlen und Spezifikationen. Sie ist ein Ausdruck künstlerischer Emotionen, eine Quelle musikalischer Inspiration. Die Avalon begleitet Sie auf der großen Bühne, in exklusiven Ensembles oder in Momenten der Ruhe und Einkehr – mit einem Klangspektrum, das die Seele berührt.

* Bild: Die Kreiswirbelmarmorierung der Aluminium-Platine ist eine Hommage an die schöne Technik der frühen Flugzeugbaukunst, wie z.B. das Design der „Spirit of St. Louis“ (Quelle: Bertelsmann-Lexikon 1985):

Perfekte Balance aus Klang und Design
Die Avalon-Salonharfe ist die konsequente Weiterentwicklung der renommierten Balladeer-Serie. Ihr Resonanzkörper, gefertigt aus massivem Kirsch- oder Walnussholz, und ihre speziell entwickelte akustische Geometrie verleihen ihr eine außergewöhnliche Klangschönheit. Sie ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Musiker, die die Vielseitigkeit einer modernen Salonharfe suchen, ohne auf klassische Spieltechniken verzichten zu müssen.

* Bild: Durch die Abdeckung der Halsrückseite mit Acrylglas erlebt man optisch die robuste Drehscheiben-Mechanik aus Messing in Bewegung.
Innovative Materialien – höchste Präzision
Die Säulen der Avalon-Harfen werden ausschließlich aus modernsten Kohlefaser-Verbundstoffen gefertigt. Ingenieurtechnisch optimiert garantiert die Säulen- und Halskonstruktion Stabilität und Langlebigkeit. Abalone-Perlmutt-Einlagen verleihen der Avalon ihre edle, kunstvolle Optik. Die einklappbaren Pedale – aus dunklem Palisander-Rosenholz für die F-Töne, aus Eibenholz für die C-Töne und aus hellem Ahornholz für die übrigen Töne – sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch durchdacht.

* Bild: auf allen unseren neuen Pedalharfen ist eine Seitenleisten-Intarsie aus Abalone-Perlmutt selbstverständlich.
Technische Perfektion in jedem Detail
- Besaitung: 35 metallumsponnene Bass-Saiten, Silkgut- und FC-Saiten (Kontra-B bis a3)
- Höhe: ca. 165 cm | Gewicht: ca. 19 kg
- Halskonstruktion: Riegel-Esche / Buche & Turbonit und Aluminium-Platine mit fein geschliffener Kreiswirbel-Marmorierung.
- Resonanzkörper: Kirsch- oder Walnussholz (je nach Verfügbarkeit)
- Mechanik im Hals: Feingängig, präzise, robust, alle Gelenke sind mit Stahlnieten verbunden.
- Resonanzdecke: Handselektierter Bergahorn massiv (Güteklasse AAA)
- Pedalmechanik: Präzisions-Doppelwippenmechanik aus Stahl, Verbindung zur Halsmechanik mittels speziell legierter Messingstangen durch die Vordersäule.
- Zusätzliche Features: Einklappbare Pedale für den Transport, maßgeschneiderte Transporttasche, Stimmschlüssel & chromatisches Stimmgerät inklusive.

Maßgeschneidert für Ihre musikalischen Ansprüche
Die Avalon-Harfe ist nicht nur ein Instrument – sie ist eine Investition in musikalische Exzellenz.
Die Avalon-Harfe ist nicht nur ein Instrument – sie ist eine Investition in musikalische Exzellenz.
Die Avalon-Harfe ist nicht nur ein Instrument – sie ist eine Investition in musikalische Exzellenz.
- Der Klang: Nur wenn der Klang einer Harfe die Seele bewegt, erfüllt sie ihren eigentlichen Zweck. Deshalb arbeite ich so lange am Klangkörper, bis die Saiten wirklich lebendig-harmonisch-rein tönen.
- Das Design: Proportion, Form und Holzfarbe folgen einer inneren Harmonie. Ich verwende keine künstlichen Farbstoffe oder Lacke – das Holz darf natürlich leuchten. Manche Formen, Ornamente und Details findest du weltweit nur bei meinen Instrumenten.
- Die Ausführung: Exakte, handwerklich saubere Verarbeitung ist für mich keine Option, sondern Grundlage. Jeder Übergang, jede Fase, jede Oberfläche wird mit höchster Sorgfalt gestaltet.
Preis: 8.350,- Euro
Gültig bis 31.12.2025
Lieferzeit: 12 bis 18 Monate. Ein edles Instrument braucht Zeit. Jede Harfe entsteht in meisterhafter Handarbeit – mit Hingabe, Erfahrung und dem Anspruch, Musiker:innen ein klangliches Zuhause zu schenken. Ausgewählte Hölzer und hochwertige Materialien werden dabei nicht einfach verwendet, sondern gezielt gesucht – bis alles zusammenpasst.
Entdecken Sie die Avalon – und erleben Sie die Zukunft der Salonharfe.
Ihr Harfenbauer der Silberstadt Schwaz in Tirol Ing. Norbert Maier
Technische Features der AVALON – Harfen:
| Besaitung: | 35 metallumsponnene Bass-Saiten, Silkgut-Saiten und FC-Saiten von Kontra-B bis a3 |
| Höhe: | ca. 165 cm |
| Gewicht: | ca. 16 kg |
| Hals-Konstruktion und Materialien: | * Riegel-Esche / Buche und Turbonit (= Pertinax) * Aluminium-Platine (aus einer spez. Legierung für den Konstruktionsbau: AlMg3H111) – fein geschliffen in Kreiswirbel-Marmorierung; * Rückseite: Abdeckung aus transparentem Acrylglas PMMA (= Polymethylmethacrylat) zur optischen Einsicht in die Mechanik. |
| Säule: | Carbon pur 50 mm – feinst polierte Gewebe-Textur / rabenschwarz glanz-lackiert |
| Säulenkopf und Sockel: | Walnuß / Kirschholz / Ahorn (je nach Verfügbarkeit) |
| Resonanzkörper: | Kirschholz oder Walnuß (je nach Verfügbarkeit) |
| Resonanzdecke: | handverlesener Bergahorn massiv / Güteklasse AAA |
| Pedale: | C-Pedale aus Eibenholz, F-Pedale aus Palisander-Rosenholz / andere: Eiche oder Ahorn |
| Mechanik-Schaltung im Pedalkasten | Nach dem Vorbild französischer Pedalharfen des 18. und 19. Jahrhunderts konzipierte Doppelwippenmechanik (Stahl-Aluminium). |
| Für eine saubere und exakte Schaltung bei allen Salonharfen: | Die Verbindung der Pedale mit der Halsmechanik ist durch gerade, Zugstangen aus Messing gewährleistet, die durch die Säule geführt werden. |
| Mechanik im Harfenhals: | Hochwertige Präzisionsmechanik aus Messing – von Kontra-B bis a3 (mit Stahlnieten verbunden) und starke, speziell für diese Harfen berechnete und gefertigte Zugfedern. |
| Drehgabel-Mechanik: | Messing massiv + Gabelstifte aus V2A Silberstahl – von Kontra-B bis a3 |
| Ornamente bei allen Avalon–Salonharfen: | hochwertige Abalone-Perlmutt-Einlagen in beiden Randleisten |
| Oberflächenbehandlung: | * Alle sichtbaren Holzoberflächen werden mit Naturharzöl grundiert um die Tiefenwirkung der Maserung hervorzuheben. * Im Finish wird das Holz mehrmals über mehrere Tage mit Naturwachsen von Hand poliert. |
| Besonderes Features der Avalon-Salonharfen: | * Alle Pedale sind für den Transport einklappbar. * inklusive dabei: eine maßgeschneiderte, regendichte und robuste Harfentransporttasche. * Inklusive dabei: ein Stimmschlüssel und ein chromatisches Stimmgerät. * Nur auf Sonderwunsch (gegen Aufpreis): zwei fest eingebaute Piezotonabnehmer mit einem Jackpin-Adapter auf der Harfenrückseite. |
Galerie:

Enklappbare Pedale: F = dunkles Palisander, C = rötliches Eibenholz, alle anderen Bergahorn

* * * * * * *
Werkstatt-Impressionen aus dem „making-of“ der AVALON-Einfachpedalharfe:

Jede Harfe beginnt mit einem inneren Bild. Beim Zeichnen (in Originalgröße) werden die harmonischen Proportionen zum ersten Mal sichtbar. Die Berechnung der Idealbesaitung wird mit einem analogen Rechenstab durchgeführt. Warum ich (immer noch) dieses mathematische Hilfsmittel verwende, kann man hier nachlesen.

In der Werkstatt: Arbeiten am Resonanzkörper. Links sieht man die vorbereitete Resonanzdecke.

Werkstatt-Foto des fertig gebauten Resonanzkörpers nach dem Einleimen der Abalone-Perlmuttintarsien (noch ohne Oberflächenbearbeitung).

Die Halsrückseite: die eingearbeitete Stahlplatte sorgt für die erforderliche Stabilität. Anschließend erfolgt der Einbau der Mechanik. Die unten abgebildeten Drehscheiben mit den exakt gedrehten Wellen sind schon vorbereitet für den Einbau in die Lagerhülsen.

Bei uns wird nach genauen Werkstattzeichnungen alles selbst angefertigt. Ohne hochpräziser Werkzeugmaschinen – wie diese Universalfräsmaschine in unserer Kunstwerkstätte in Schwaz – wäre die Herstellung aller Mechanikteile einer modernen Einfachpedalharfe gar nicht möglich.
