TRAVELLEER – Die Reisende

Die leichte Harfe für unterwegs – und für das Herz

Die TRAVELLEER ist eine Harfe für jene, die Klang als Wegbegleiterin verstehen.
Mit ihrem neuen, siebenspänigen Korpus in Lautenbauform, der verstärkten Halsverbindung und einer Ästhetik von stiller Eleganz öffnet sie den Raum für einen Ton, der zugleich sanft und leuchtend, zart und doch kraftvoll ist – ein Klang voll Sehnsucht und Freude, wie das Spiel von Licht und Wind über den grünen Hügeln Irlands.

TRAVELLEER – die Reiseharfe von den Alpen bis zum Polarkreis
TRAVELLEER – die Reiseharfe von den Alpen bis zum Polarkreis

Hörprobe: Es spielt Sean Barry aus Northumberland

Selbst bei expressivem Spiel bleibt der Klang klar und konzentriert. Jede feinste Berührung antwortet mit einer warmen, farbigen Stimme, die den Ton trägt, als wäre er lebendig.
Wer sie spielt, spürt: Diese Harfe atmet mit.

Die TRAVELLEER – eine Reiseharfe von den Alpen bis zum Polarkreis.

(Am Ring of Brodgar – das Bild hat mir eine Musikerin von Ihrer Schottlandreise gesendet)

Form und Klang – ein Dialog zwischen Handwerk und Seele

Die Instrumente unserer irisch-keltischen Kollektion vereinen traditionelle Baukunst mit zeitloser Formgebung und moderner Klangästhetik.

Die TRAVELLEER verbindet die Seele des alten Harfenklangs mit innovativer Konstruktion:

  • Ein neuer Korpus mit V-Bracing-Muster unter der Resonanzdecke verleiht dem Klang Tiefe, Tragkraft und Leuchtkraft.
  • Eine vierfache Lamellen-Halsverbindung sorgt für Stabilität bei zugleich erstaunlicher Leichtigkeit.
  • Zarte Abalone-Perlmutt-Einlagen schmücken die Randleisten und lassen das Licht über der Decke tanzen – wie Wellen auf stiller See.

Bild: Werkstatt-Impressionen: Resonanzdecke aus Bergahorn und Abalone-Perlmutt-Intarsien, (just in progress)

Der Resonanzkörper aus Bergahorn oder Kirschholz entfaltet – je nach Holzart – einen hellen, klaren oder einen warmen, samtigen Ton. Jede Harfe trägt ihren eigenen Charakter, wie eine Stimme, die erst im Spiel ihre Geschichte erzählt.

Technische Details

Besaitung:
33 Saiten (metallumsponnen und Carbon) von C bis g³

Halbtonmechanik:
33 CAMAC-Halbtonschalter für präzise Intonation

Materialien:

  • Säule & Hals: Kirschholz oder Bergahorn (je nach Verfügbarkeit)
  • Resonanzkörper & Decke: Kirschholz oder Bergahorn (je nach gewünschter Klangfarbe)

Abmessungen & Gewicht:

  • Höhe: ca. 120 cm
  • Gewicht: ca. 6,4 kg

Oberflächenbehandlung:

  • Grundierung mit Naturharzölen für lebendige Maserung
  • Mehrfache Handpolitur mit Naturwachsen für eine seidenmatte, samtige Oberfläche

Ausstattung & Optionen

Jede TRAVELLEER entsteht in reiner Handarbeit – einzeln, mit Hingabe, Geduld und einem Sinn für das, was bleibt.

Besondere Merkmale:

  • Edelhölzer wie Honduras-Palisander oder Makassar-Ebenholz für Randleisten, Saitenleiste und Bodenplatte
  • Abalone-Perlmutt-Einlegearbeit entlang der Seitenleisten

Optionale Ausstattungen:

  • Maßgeschneiderte, regensichere Harfentasche (€ 320,-)
  • Darmbesaitung (+€ 330,-)
  • Elektro-akustische Verstärkung mit zwei integrierten Piezo-Transducern (Preis je nach System)
  • Personalisierungen: handgefertigte Inlays, keltische Ornamentik, Reliefschnitzereien bis hin zu skulpturalen Details (Preis nach Aufwand)

Inklusive: Stimmschlüssel und chromatisches Stimmgerät

Preis, Lieferzeit & Service

Preis: € 4.800,-

Lieferzeit: ca. 5–6 Monate

Eine Harfe wie die TRAVELLEER entsteht nicht auf Bestellung – sie wächst.
Jedes Stück Holz, jeder Klangbogen, jede Linie wird gewählt, bis alles im Gleichklang ist. So wird aus Material und Form ein Wesen, das schwingt.

Garantie & Service:
2 Jahre österreichische Gewährleistung (für Erstkäufer:innen) sowie ein persönlicher, verlässlicher Service.
Denn eine Harfe ist mehr als ein Instrument – sie ist eine Gefährtin für viele Jahre.

Ihr Harfenbauer in der Silberstadt Schwaz (Tirol)
Ing. Norbert Maier

Bilder zur TRAVELLEER-Harfe:

Eine TRAVELLEER aus Birnenholz und Ulme gefertigt.

Die TRAVELLEER-Harfe im schönen runden irischen Design.

TRAVELLEER-Harfe gebaut aus Birnenholz und Kirschholz. Die massive Resonanzdecke aus Ahorn wurde schwarz gebeizt.

Werkstatt.Impressionen: zwei TRAVELLEER-Harfe sind bald vollendet.