Zukünftige Harfenprojekte – Vorschau 2026


Die Zukunft meiner Harfenbaukunst: Visionen, Innovationen und einzigartige Kunstwerke!

Die Zeit ist reif für neue, außergewöhnliche Kreationen. Viele Ideen, die mich seit Jahren begleiten, können nun endlich verwirklicht werden. Um für diese spannenden Entwicklungen gerüstet zu sein, erfährt meine Werkstatt eine umfassende Modernisierung. Dazu zählen Investitionen in größere, präzisere Werkzeugmaschinen für den anspruchsvollen Eigenbau der Umschaltmechaniken der Pedalharfen – eine essenzielle Entscheidung für Qualität, Unabhängigkeit und Perfektion.

Neue Harfenmodelle – Eine neue Ära beginnt:

Ab 2025/26 wird eine vollkommen neue Einfachpedalharfen-Baureihe mit drei Modellen präsentiert – eine perfekte Ergänzung zur Balladeer-Serie:

  • Avalon – Eine kompakte 35-saitige Harfe im Balladeer-Design. (ab August 2025 bestellbar)
  • Pacefinder – Die größere Variante mit 38 Saiten, ebenfalls im Balladeer-Stil. (coming soon)
  • Aurora – Die 41-saitige exquisite Meisterharfe mit verbreiterter Resonanzdecke, edelsten Materialien und einem Klang, der das Universum widerspiegelt. (coming soon)

Diese Modelle vereinen traditionelle Handwerkskunst mit modernem Design und vorzüglicher Technik – einzigartige Instrumente für Musikerinnen und Musiker auf Studio- und Bühnenebene.

* * * * * * *

Einmalige Kunstwerke sind gerade im Entstehen – Harfen, die Geschichte schreiben werden.

  • „Königin von Saba“ – eine legendäre Harfe: In Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Silvio Laurin Carraro entsteht bis 2026 eine Schwesterharfe zur berühmten ENHEDUANNA – ein seit 25 Jahren gehegtes Herzensprojekt.
  • Die romanische Schoßharfe: Inspiriert von den nordischen Ornamenten des Wikingerschiffs Oseberg, wird 2026 eine einzigartige, handgefertigte Bardenharfe vollendet.

* * * * * * *


Ateliernotiz, vertraulich:

Angamando und Urulóki“ – nicht ein Name, sondern ein Echo. Ein Arbeitsmotto. Eine Schattenharfe.
Der wahre Name dieser Harfe bleibt verschlossen. Vielleicht kennt ihn nur das Holz selbst – oder das Schmiedefeuer, aus der die Krone kam. Seit Jahren – fragmentarisch, getrieben, manchmal fast widerwillig und doch entschlossen und enthusiastisch – arbeite ich an diesem Instrument. Mit Unterbrechungen, Zweifeln und Visionen wächst es – mein großes Meisterwerk. Kein Auftrag. Keine Vorlage. Nur ein innerer Zwang, dem ich nicht ausweichen kann.

Vielleicht eine uralte atlantische Erinnerung? Vielleicht eine Vorahnung einer apokalyptischen Zukunft? Wer weiß? Es ist eine Harfe, ja! Spielbar, ja! Aber zugleich etwas anderes: Ein Werk zwischen Klang und Mythen, zwischen Schmiede und Stille:

Zwei Feuerdrachen – Urulóki – aus gegossener Bronze bewachen ihre Form, als winden sie sich noch immer in Bewegung. 

Die Krone – Angamando – geschmiedet aus dunklem Eisen, trägt die drei Silmarilli – Nachbildungen, und doch tragen sie in sich ein seltsames Licht. 

Die Saiten: Bronze, Messing, Stahl. Keine Kompromisse. Eine seltsame, dunkle Wärme im Ton und sphärischer Licht-Klang, auch Tiefe und Glut. 

Die Decke: flammende Riegelbirke, eigenwillig, rebellisch, kaum zu zähmen. Sie vibriert nicht nur, sie glimmt wie eine Flamme die niemals erlöscht. Ein klangliches Universum jenseits althergebrachter Hörgewohnheiten. 

Der Resonanzkörper ist maßgefertigt, unorthodox, fast möchte man meinen: wider die Regeln der Akustik – und doch: wenn er tönt, dann tönt er mit magischer Macht und Gewalt.

Diese Harfe ist derzeit vielleicht mein dunkelstes Projekt … und vielleicht auch mein wahrstes. Ein Instrument für eine Welt, die es irgendwie nicht mehr gibt. Oder noch nicht.

Euer Harfenbauer Norbert Maier der Silberstadt Schwaz, Karwoche 2025

* * * * * * *


Ankündigung: Die Harfe Angelus – Eine Harfe der Heilung entsteht

Während mit der „Schattenharfe“ eine kraftvolle Vision der Wandlung und Tiefe Form annimmt, wächst gleichzeitig ihr lichtvolles Gegenstück heran: die Harfe „Angelus“ – eine Große Harfe der Heilung.

Auf besonderem Wunsch nach einem Instrument, das über die klassischen Therapieharfen hinausreicht, entsteht derzeit ein einzigartiges Klangkunstwerk, das sich ganz dem Licht, der Harmonie und der seelischen Erhebung widmet. Diese Harfe wird kein gewöhnliches Instrument sein, sondern ein magisches Meisterwerk, in dem Wissen und Intuition, Handwerkskunst und geistige Tiefe auf besondere Weise zusammenfließen.

In ihrem Entstehungsprozess verbinden sich:

  • die zeitgemäß interpretierten sieben freien Künste,
  • chaldäisch-archaische Gestaltastronomie,
  • anatomisches Wissen um die Wirbelsäule als Resonanzraum,
  • die feinstoffliche Lehre der Chakren (durch die Originalwerke von Arthur Avalon)
  • sowie das visionäre Konzept einer klanglichen Kathedrale für innere Einkehr und Heilung.

Wie die Harfe Angelus in ihrer endgültigen Gestalt erscheinen wird, offenbart sich erst im schöpferischen Prozess selbst – im Dialog zwischen Klang, Form und dem, was sich durch sie hindurch mitteilen möchte. Der Bau dieser Harfe ist dabei sehr viel mehr als ein handwerklicher Vorgang: Er wird zur inneren meditativen Praxis.

In Anlehnung an die Worte Rudolf Steiners darf dieser schöpferische Akt verstanden werden als ein Weg, auf dem „der Arbeitstisch wieder zum Altar wird“ und „jede äußere Tätigkeit zu einem Gottesdienst, zu einem Sakrament“.

Euer Harfenbauer Norbert Maier der Silberstadt Schwaz, Beltainne, 1. Mai 2025

* * * * * * *

Ergänzung
Ankündigung einzigartiger Harfenkunstwerke – Klänge aus anderen Welten

Im Schatten großer Ideen und an der Schwelle neuer Gestaltungsräume erwachsen – neben den bereits oben angekündigten Meisterwerken ANGAMANDO (die Schattenharfe) und ANGELUS – weitere Harfenwerke von besonderer Kraft und Tiefe.

Sie sind nicht allein Instrumente. Sie sind klingende Skulpturen, beseelte Artefakte – geboren aus einer Verbindung von Handwerk, Vision und kulturellem Urwissen.

Folgende Werke sind derzeit im Werden oder zur Erschaffung „freigegeben“:

  • Die große Metallsaitenharfe: Neo-Aztekian Shaman-Harp – ein klangmagisches Totem aus einer Zeit, die nie war und dennoch in uns lebt.
  • Große Einfachpedalharfe ECH-N-ATON – ein Klangmonolith, inspiriert von altägyptischer Lichtmystik. In ihr verschmelzen kultische Anmutung und futuristische Formensprache. Wer das Filmuniversum Stargate kennt, mag an die Goa’uld denken – Wesen mit „glühenden Augen“ und einer Aura von Macht und Mysterium. Diese Harfe trägt ein ähnliches Leuchten in sich.
  • MERKURIUS – eine Therapieharfe jenseits aller bekannten Kategorien – gebaut für Berührung auf tiefer Ebene.
  • Harfe im Steampunk-Stil – eine Einfachpedalharfe aus einer Zukunft, wie sie sich einst die Äther-Alchemisten und Dampf-Ingenieure erträumten. Die ersten technischen Details entstehen schon auf dem Reissbrett.

In der Werkstatt der Möglichkeiten warten zudem zwei Entwürfe, die sich bisher nur Eingeweihten zeigen:

  • „DAÍMON“ – eine Harfe mit manuell schaltbaren Halbtonmodulen – ein Instrument zwischen magischem Schutz und Weisheit.
  • „INVICTUS“ – kraftvoll, unerschütterlich, kompromisslos im Ausdruck – eine große Einfachpedalharfe mit heroischer Geste. Nomen est Omen.

Jede dieser Harfen ist als absolutes Unikat gedacht – ein Einzelstück von weltweiter Einmaligkeit.
Sie sind keine Serienmodelle, keine Repliken, keine Dekoration.
Sie sind Antworten auf innere Bilder, auf Rufe aus tiefen Räumen.

Wenn Sie sich von einem dieser Werke innerlich berührt fühlen, treten Sie mit mir in Verbindung.
Denn manchmal entstehen die größten Meisterwerke, wenn sich ein Impuls im richtigen Moment mit einem Menschen verbindet, der seine Einmaligkeit erkennt.

Euer Harfenbauer Norbert Maier aus der Silberstadt Schwaz, am 21. July 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert